Handlungsfelder

Was ist für Sie als Antragsteller wichtig?

Um eine Förderung zu erhalten, ist es essentiell, dass die eingereichten Projektideen präzise auf die definierten Handlungsfelder und deren spezifische Ziele abgestimmt sind. Dies bedeutet, dass jedes Projekt nicht nur die allgemeinen Richtlinien und Kriterien der Förderung erfüllen muss, sondern auch einen direkten Beitrag zur Erreichung der festgelegten Ziele innerhalb des jeweiligen Handlungsfeldes leistet. Eine solche Ausrichtung gewährleistet, dass die zur Verfügung gestellten Ressourcen effektiv genutzt werden, um die übergeordneten Strategien und Visionen zu verwirklichen. Projekte, die diese Kriterien erfüllen, demonstrieren ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Prioritäten des Förderprogramms und steigern somit signifikant ihre Chancen auf eine erfolgreiche Bewilligung der Fördermittel.

Die Handlungsfelder geben einen Einblick in die Arbeit der Region.

Handlungsfelder der Heideregion Uelzen

Das Handlungsfeld „Zukunftsfähige Heideregion“ weist einen starken Bezug zum Alltagsleben der Menschen vor Ort auf. Grundlegende Bedürfnisse, wie ein intaktes Gesellschaftsleben, die Versorgung mit Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs, attraktive Wohnbedingungen und bedarfsgerechte Mobilitätsangebote finden in diesem Handlungsfeld Berücksichtigung. Die SWOT-Analyse hat gezeigt, dass in diesem Bereich ein erheblicher Handlungsbedarf besteht. Die Erreichung der Handlungsfeldziele entscheidet in hohem Maße über die Zukunftsfähigkeit der Heideregion Uelzen.

Ziel 1.1

Lebensqualität sichern, lebendige und familienfreundliche Lebensorte für Jung und Alt gestalten,
Identifikation, Zusammenhalt und ehrenamtliches Engagement stärken

Ziel 1.2

Attraktives Wohnen für alle Generationen auf dem Land ermöglichen, innovative Wohnkonzepte
entwickeln

Ziel 1.3

Aufenthaltsqualität im ländlichen Raum durch Gestaltung und Aufwertung der öffentlichen Räume
verbessern

Ziel 1.4

Attraktive, lebendige Ortskerne schaffen, Gebäudeleerstände beheben

Ziel 1.5

Bedarfsgerechte Versorgungs- und Mobilitätsangebote entwickeln, Möglichkeiten der Digitalisierung Nutzen

Protokolle der Arbeitskreissitzungen dieses Handlungsfeldes finden Sie hier.

Der ländliche Tourismus mit seinen authentischen Erlebnissen und der Nähe zur Natur liegt im Trend. Das Potenzial der Heideregion Uelzen, sich in diesem Markt noch besser zu positionieren muss genutzt werden. Hierzu muss auf die veränderten Bedürfnisse beim Kultur- und Tourismusangebot eingegangen werden. Bestehende Angebote sollten vernetzt werden, um Synergieeffekte zu nutzen und das Gesamtangebot zu optimieren.

Ziel 2.1

Touristische Wertschöpfungsketten sichern, die Tourismusregion nachhaltig entwickeln

Ziel 2.2

Serviceorientiertes und zeitgemäßes Tourismus- und Kulturangebot entwickeln

Ziel 2.3

Touristische und kulturelle Angebote vernetzen und vermarkten

Ziel 2.4

Gesundheits-, Wellness- und Kulturregion stärken

Protokolle der Arbeitskreissitzungen dieses Handlungsfeldes finden Sie hier.

Die Auswirkungen des demografischen Wandels sind in der Wirtschaft der Heideregion Uelzen zu spüren. Unternehmen haben Schwierigkeiten, vakante Stellen mit qualifizierten Fachkräften zu besetzen. Das Handlungsfeld „Wirtschaftsregion Uelzen“ zielt darauf ab, die Wirtschaftsakteure zu stärken, für die Herausforderungen zu sensibilisieren und Lösungswege zu eröffnen. Zudem deckt das Handlungsfeld die Realisierung von Infrastrukturprojekten ab und steigert somit die Attraktivität der Heideregion Uelzen als Wirtschaftsstandort.

Ziel 3.1

Praktikable Lösungen für digitale Prozesse, Anwendungen und Dienstleistungen entwickeln

Ziel 3.2

Harte und weiche Standortfaktoren zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes verbessern

Ziel 3.3

Fachkräfte in der Region halten und für die Region gewinnen

Ziel 3.4

Familienbewusste und demografiefeste Personalstrategien unterstützen

Eine gute Bildung ist die Basis für die Wirtschaftskraft der Heideregion Uelzen. Das Handlungsfeld „Bildungsregion Uelzen“ zielt darauf ab, Lern- und Qualifizierungsangebote für alle Generationen zu schaffen und somit auch die Potenziale der älteren Einheimischen zu nutzen. Eine Verknüpfung von Wissenschaft und Berufsausbildung kann dabei helfen, das Bildungsangebot zu erweitern und zu verbessern.

Ziel 4.1

Bedarfsgerechte Bildungsangebote für alle Generationen schaffen und/oder miteinander
vernetzen

Ziel 4.2

Bildungsangebote durch engere Verknüpfung von Wissenschaft, Wirtschaft und Berufsausbildung
optimieren

Ziel 4.3

Digitale Kompetenz aller Generationen stärken

Ziel 4.4

Möglichkeiten der beruflichen Orientierung von Jugendlichen verbessern

Die Natur- und Landschaftsräume sind wesentliches Charakteristikum und wichtiges verbindendes Element der Heideregion Uelzen. Das Handlungsfeld „Natur- und Landschaftsräume“ umfasst Aktivitäten, die darauf abzielen, diese natürlichen Besonderheiten zu schützen und zu entwickeln, aber auch für Einheimische und Touristinnen und Touristen erlebbar zu machen.

Ziel 5.1

Land- und Forstwirtschaft wettbewerbsfähig, klimagerecht und nachhaltig gestalten

Ziel 5.2

Regionale Wertschöpfung steigern

Ziel 5.3

Produkte aus der Region für die Region vermarkten

Ziel 5.4

Land- und Forstwirtschaft erlebbar machen

Die Land- und Forstwirtschaft spielt für die Heideregion Uelzen eine herausragende Rolle. Sie hat maßgeblich zur Gestaltung der Kulturlandschaft beigetragen. Das Handlungsfeld „Land- und Forstwirtschaft“ zielt auf eine Gestaltung des landwirtschaftlichen Strukturwandels ab. Die Land- und Forstwirtschaft soll wettbewerbsfähig, klimagerecht und nachhaltig gestaltet werden und sich stärker für weitere Branchen wie den Tourismus und die Energieerzeugung öffnen. Eine verstärkte Transparenz der landwirtschaftlichen Arbeitsweisen soll das Vertrauen der Abnehmer stärken.

Ziel 6.1

Natur- und Landschaftsräume der Region erhalten und ausbauen sowie schützenswerte kleinteilige Naturräume vernetzen

Ziel 6.2

Naturräume und Landschaft erlebbar machen unter Berücksichtigung des notwendigen Schutzes
dieser Räume

Ziel 6.3

Vereinbarung „Der Niedersächsische Weg“ zu mehr Natur- und Artenschutz umsetzen