LEADER-Aktivitäten in der Heideregion Uelzen: Sechs neue Projekte zur Förderung ausgewählt

LEADER-Aktivitäten in der Heideregion Uelzen: Sechs neue Projekte zur Förderung ausgewählt

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region Heideregion Uelzen hat in ihrer 9. Sitzung am 02.09.2025 sechs weitere Projekte zur Förderung ausgewählt. Damit setzt sich der erfolgreiche Verlauf der aktuellen Förderperiode 2023–2027 fort.

Die ausgewählten Vorhaben spiegeln die Vielfalt der Region wider und leisten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums. So wird mit dem Projekt „Architekturmuseum im Hundertwasser Bahnhof“ das Wahrzeichen der Stadt Uelzen als kultureller Ort mit großer Strahlkraft in seinem 25. Jubiläumsjahr gefördert und weiterentwickelt. Weitere LEADER-Fördermittel wurden für das Projekt zur Wiederbelebung des traditionsreichen Gasthauses in Soltendieck als Begegnungsstätte und Veranstaltungsort bestätigt. Das Projekt „Junges Uelzen“ wiederum schafft eine Website, die über Freizeitangebote informiert und somit aktiv zur Vernetzung, Schaffung kreativer Freiräume und Attraktivitätssteigerung des ländlichen Raums für junge Menschen beiträgt. In Wieren wird mit dem Projekt „Mehrgenerationenspielplatz“ ein inklusiver Begegnungsort für Jung und Alt auf den Weg gebracht. Ebenfalls für eine LEADER-Förderung ausgewählt wurde ein Projekt zur Attraktivierung des Auferstehungswegs Hanstedt I – Klosterflecken Ebstorf, um die touristische Infrastruktur und Pilgerkultur der Region zu stärken. Im Bereich Natur- und Landschaftsräume wurde das Projekt „Dorfteich Barum“ bestätigt, mit dem Ziel der ökologischen Aufwertung und Gestaltung des Dorfteichs als naturnaher Erholungs- und Begegnungsraums.

„Die hohe Zahl an Projektanträgen und die Bandbreite der Themen zeigen, wie lebendig und ideenreich unsere Region ist“, betont Jürgen Wöhling, LAG-Vorsitzender der Heideregion Uelzen. „Mit den nun bestätigten Projekten setzen wir weitere wichtige Impulse für eine lebenswerte und zukunftsfähige Heideregion.“ Als nächster Schritt steht für die Projektträger nun die Förderantragstellung bei dem Amt für Regionale Landesentwicklung (ArL) an. Nach Prüfung und Zugang des Zuwendungsbescheids kann dann mit der Umsetzung der LEADER-Projekte begonnen werden.

Bestätigte Projekte aus früheren Sitzungen befinden sich vielfach bereits in Umsetzung. Den Projektträgern der Gastro-Küche im DRK-Quartier Ilmenauwiesen sowie des Multifunktionalen Spielfelds in Rosche wurden auf der vergangenen LAG-Sitzung die Zuwendungsbescheide vom ArL übergeben. Das LEADER-Projekt „Weg der Versöhnung“ der Woltersburger Mühle wiederum feiert Ende September bereits Eröffnung.

Für die laufende Förderperiode sind interessierte Projektträger herzlich eingeladen, sich mit ihren Ideen an das Regionalmanagement zu wenden. Derzeit sind noch Fördermittel in den Handlungsfeldern Vital- und Kulturregion, Wirtschaftsregion sowie Land- und Forstwirtschaftsregion verfügbar.

Weitere Informationen zu den nächsten Terminen und Aktivitäten sind  auf der Website der Lokalen Aktionsgruppe Heideregion Uelzen (www.leader-uelzen.de) zu finden. Bei Rückfragen steht  das Regionalmanagement (Herr Mark Braun, Herr Tim Petrich & Frau Isabelle Auersch) gerne jederzeit telefonisch unter +49 69 509 511 76 oder per E-Mail LEADER_Uelzen@vindelici.com zur Verfügung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert